- Details
Freienohler Straßennamen und deren Bedeutung
Hier wird von mir der Versuch unternommen, die Bedeutung von Freienohler Straßennamen wiederzugeben. Einige Deutungen können fehlerhaft sein. Wer mir hierzu weitere Informationen geben kann, möge sich bei mir melden: webmaster@freienohler.de
Alte Wiese | Alte Wiese – Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Alter Weg |
Der "Alter Weg" war die frühere Hauptraße Freienohls (Hauptverbindungsweg Arnsberg – Meschede). Nach der Verlegung der Hauptstraße parallel zum bisherigen Verlauf sagten die Freienohler Bürger zu dieser Straße "Alter Weg". |
Am Hügel |
Wer im Zentrum von Freienohl steht, der hat wohl nicht das Gefühl, am Hügel zu stehen, sondern inmitten der Freiheit. Aber wer sich mal 300 Jahre, 400 Jahre oder 500 Jahre zurückversetzt, nicht in die Zeit der alten Kirche und in die der jetzigen erweiterten Kirche schon gar nicht, sondern in die Zeit unserer ganz alten Kirche und dann von Hirschberg kommt und nach Vrigenole will, wer die uralte Querstraße, den Plackweg, kreuzt, durch die Giesmecke und den Hohlknochen geht und dann unten an der Langelbrücke (die gibt es schon 1474) die Ruhr überquert, da sagt dann sein Weggefährte vielleicht: „Da, am Hügel, das ist Freienohl!“ Der Name „Am Hügel“ passt genau! Warum sich gerade da unser Freienohl befindet? Wegen der zahlreichen Siepen. Sauberes, fließendes Quellwasser war für das alltägliche Leben zu allen Jahreszeiten wichtiger als eine Sonnenlage von vorn. Die Sonne im Rücken haben, das ist nicht dumm. Und dazu noch die Freiheit! Begriffsdefinition von Heinrich Pasternak |
Am Roa | |
Am Rotbusch |
Rotbusch - Der Rooibos-Strauch erreicht eine Höhe von bis zu 2 m. Seine Blätter sind nadelförmig und von hellgrüner Farbe, die Blüten sind klein und gelb. |
Am Scheidtkopf | Scheidtkopf – Alte Lagebezeichnung Freienohls - Name deutet auf die Wasserscheide hin. Eine Wasserscheide ist der Grenzverlauf der Einzugsgebiete für das abfließende Wasser zweier oder mehrerer benachbarter Flußsysteme. |
An der Schalkenburg | Schalkenburg – Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Auf dem Mülhlenberg | Mühlenberg - Alte Lagebezeichnung Freienohls – Hier soll früher eine Mühle mit einem Mühlenteich gestanden haben. |
Auf der Feibe | Feibe – Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Auf´m Hahn | Auf´m Hahn – Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Auf´m Ufer | Auf’m Ufer – Alte Lagebezeichnung Freienohls – Hang fällt ab zum Ufer der Ruhr. |
Bahnhofstraße | Straße die zum Freienohler Bahnhof führt. |
Bergmecke | Bergmecke – Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Bergstraße |
Eine der ältesten Straßen in Freienohl die steil auf (am Berg) zum Stückelhahn führt. Die damals für die Bergstraße geläufigen Namen:"Erste Straße", "Östliche Straße", "Oststraße" und "Vordere Straße". |
Berliner Straße | Straße im Neubaugebiet des Plastenberges, die nach Deutschlands Hauptstadt benannt wurde. |
Bettenhelle | Auf den Wiesen der Bettenhelle wurde früher die Bettwäsche nach dem Waschen zum Bleichen ausgelegt. Dort wurde also die Bettwäsche für die Betten wieder hell gemacht. Im Volksmund sagte man daher, ich gehe zur Bettenhelle. |
Breiter Weg | Breiter Weg eine Hauptstraße durch Freienohl die bereits früher schon sehr breit ausgebaut wurde. |
Bremkeweg | Bremke – Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Brunnenstraße | Brunnenstraße - In der Straße befindet sich Freienohls öffentlicher Brunnen. Früher hieß sie Düringstraße. |
Christine-Koch-Straße | Christine Koch ist am 23.April 1869 in Herhagen/Eslohe geboren und verstarb am 18.April 1951 in Bracht bei Meschede. Sie war eine Sauerländische Mundartdichterin. |
Cousolre-Straße | Cousolre – Französische Partnerstadt von Freienohl in Nordfrankreich. |
Femmestraße | Femme war 1900 Bürgermeister bzw. Ortsvorsteher von Freienohl. Er schenkte der Gemeinde ein Grundstück an der Bettenhelle. |
Freienohler Straße | Verlängerung der Hauptstraße durch Freienohl |
Friedhofsweg | Weg zum Friedhof |
Frohnen Weg | Frohnenhof - Benannt nach einem der ältesten Höfe in Freienohl |
Gerhart-Hauptmann-Straße | Gerhart Hauptmann, Schriftsteller und einer der erfolgreichsten deutschen Dichter (1862-1946), Nobelpreisträger 1912 |
Gerwinnstraße | Gerwinn Geistlicher Rat, Ehrenbürger der Gemeinde Freienohl. Er bewahrte 1945 den Ort Freienohl vor der Beschießung durch die Amerikaner. |
Giesmecke | Giesmecke – Alte Lagebezeichnung Freienohls |
Goethestraße | Goethe war der berühmteste deutsche Dichter und einer der bekanntesten Dichter der Welt. Er wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren. Bis ins höchste Alter - er starb 1832 im Alter von fast 83 Jahren - war Goethe von einer erstaunlichen Schaffenskraft. |
Grafenstraße | Clemens Melnik, Anwohner des ehemaligen Gartenweges (mehr war es damals nicht) hatte aus dem Schloss Laer bei Meschede eine "Kammerzofe" geheiratet. Und da er der Meinung war, seine Kinder hätten dadurch ein bisschen "Blaues Blut" in den Adern, beantragte er vor vielen Jahren beim Amt Freienohl diesen Gartenweg als Grafenstraße zu bezeichnen. Dem Antrag wurde stattgegeben. (Nach einer mündlichen Überlieferung). |
Grimmestraße | Adolf Grimme (* 31. Dezember 1889 in Gosla; † 27. August 1963 in Degerndorf am Inn) war ein sozialdemokratischer deutscher Kulturpolitiker in der Spätphase der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik. |
Grüner Weg | Weg der früher durch ein Wiesengelände führte und mit Geldern aus dem „Grüner Plan“ der Landesregierung ausgebaut wurde. |
Hauptstraße | Hauptstraße durch Freienohl. |
Hermann-Löns-Weg | Der Schriftsteller Hermann Löns wurde am 29.8.1866 in Kulm/Westpreussen geboren und verstarb am 26. 9. 1914 bei Reims. |
Hinter den Höfen | Hinter den Höfen – Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Hohe Fohr | Hohe Fohr – sie hieß anfangs „Auf der Hohen Fohr“. Das südwestfälische, unser Wort Fohr kommt vom altniederdeutschen Furh und meint ursprünglich Acker-Furche, Einschnitt, Vertiefung im Erdboden. Im Laufe der Zeiten bezieht sich die Fohr nicht nur auf Gräben und schmale Streifen, sondern auch auf die daran liegenden Acker-Parzellen. So ist Fohr ein Flurname. Der erste Wort-Bestand „hohe“ meint ursprünglich den oberen Teil eines steil ansteigenden Ackers. Dann entwickelte sich dieser Rand-Teil zum Flurnamen und meint dann die Äcker in Hanglage mit Randböschung. Das trifft ja auch bei unserer Hohen Fohr zu, wenn man sich die Häuser auf diesen Äckern, Weiden wegdenkt. (Günter Müller: Westfälischer Flurnamenatlas, im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, hier S.91 – 93) Begriffsdefinition von Heinrich Pasternak |
Hohler Weg | Hohlwege sind Wege, die sich durch jahrhundertlange Nutzung mit Vieh und Fuhrwerken sowie abfließendes Regenwasser in das umgebende Gelände eingeschnitten haben. |
Hohlknochen | Als in Freienohl in den Jahren 1636/37die Pest herrschte, wurden in dem Bereich des Hohlknochens die verstorben Freienohler Bürgerinnen und Bürger beerdigt. |
Im Langel | Langel - Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Im Ohl | Ohl - Die Bezeichnung kommt von Ol = Oll = enges Tal (wie bei Totenohl, Werdohl, ...). |
In der Giesmecke | Giesmecke - Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
In der Schlade | Schlade - Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Josef-Schwefer-Straße | Josef Schwefer war von 1925 bis 1933 Bürgermeister der Gemeinde Freienohl und von 1945 bis 1948 Amts- bzw. Gemeindebürgermeister des Amtes bzw. der Gemeinde Freienohl. (Zurzeit nur Planstraße). |
Kaiserwiese | Kaiserwiese - Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Kapellenstraße | Hier befindet sich die Plastenbergkapelle. |
Karl-Arnold-Weg | Karl Arnold gehörte zu den ersten und wichtigsten Gründern der CDU. Er war Oberbürgermeister von Düsseldorf und ab 1947 als erster freigewählter Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalens, das er bis zum Jahre 1956 regierte. 1949 wurde Karl Arnold der erste Präsident des Bundesrates. |
Katersiepen | Begriffserklärung siehe hier |
Kerstholtsgasse | Kerstholt – Alteingesessene Familie in Freienohl - Johann Kerstholt war der erste Rendant der Freienohler Amtssparkasse. - Früher wurde sie als "Linke Straße" bezeichnet (Amtsarchiv: Nr. 412 und 415). |
Konrad-Adenauer-Straße | Konrad Adenauer - 1. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949). Vor der Kommunalen Neugliederung „Graf-Gottfried-Straße“. |
Krummestraße | Sehr alte Straße in Freienohl mit vielen wunderschönen Fachwerkhäusern die m oberen Bereich einen krummen Straßenverlauf hat. Früher wurde sie als "Rechte Straße" bezeichnet. |
Küppelweg | Weg zum Hausberg Küppel. |
Kurt-Schumacher-Straße | Kurt Schumacher war in der Zeit von 1945 bis 1949 maßgeblich am Wiederaufbau der SPD in Westdeutschland beteiligt. In den ersten Jahren der Bundesrepublik war Schumacher der große Gegenspieler Konrad Adenauers. Er gehört zu den Gründervätern der Bundesrepublik Deutschland. |
Lehmkuhle | Gebiet mit sehr lehmhaltigem Boden der zur Ziegeleiherstellung benutzt wurde. In der Lehmkuhle stand die Ziegelei von Carl Rocholl. Lehm ist eine Mischung aus Sand, Schluff und Ton. Er entsteht entweder durch Verwitterung aus Fest- oder Lockergesteinen oder durch die unsortierte Ablagerung der genannten Bestandteile. Er stellt einen der ältesten Baustoffe der Welt dar. Kuhle wird eine Bodensenkung genannt in der sich Wasser sammelt. |
Mozartstraße | Wolfgang Amadeus Mozart geb. am 27. Januar 1756 in Salzburg, gestorben am 5. Dezember 1791 in Wien war ein österreichischer Komponist und einer der bedeutendsten und vielseitigsten Komponisten in der Geschichte der Musik. |
Plastenberg | Plastenberg – Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Richard-Wagner-Straße |
Richard-Wagner geb. am 22.5.1813 in Leipzig; gestorben am 13.2.1883 in Venedig war ein deutscher Komponist und Dramatiker. |
Ruhrufer | Die Ruhr ist ein etwa 217 km langer, rechter Nebenfluss Rheins der in einer S-Form durch Freienohl verläuft. Sie entspringt in Winterberg und mündet in Duisburg in den Rhein. |
Rümmecketal | Rümmecke – Alte Lagebezeichnung Freienohls |
Sauerweg | Stichweg vom "Alten Weg" |
Schillerstraße | Friedrich Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar, † 9. Mai 1805 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker. Er gilt neben Goethe als der bedeutendste Autor der deutschen Klassik. Viele seiner Theaterstücke gehören zum Standardrepertoire der deutschsprachigen Theater, seine Balladen zählen zu den beliebtesten deutschen Gedichten. |
Sperlingsweg | Verbindungsstraße zwischen der Grimmestraße und der Bettenhelle. Bis 1978 hieß der Weg "Finkenweg". Mit der kommunalen Neugliederung (1975) gab es in Meschede den "Finkenweg" mehrmals. Bereits 1954/55 sollte sie umbenannt werden in "Schlesische Straße". (Heinrich Pasternak) Sperling - eine Unterfamilie der Webervögel, zu der auch der Schneefink gehört. Zu den eigentlichen Sperlingen gehören Haus- und Feldsperlinge [Spatz], die in Mitteleuropa weit verbreitet sind. |
St.-Nikolaus-Straße | Vor der kommunalen Neugliederung „Mittelstraße“. Heute nach der kath. St. Nikolaus Pfarrkirche benannt, die unmittelbar an dieser Straße liegt. |
Stiftsweg | Stift - Haus oder Anstalt, die auf eine Stiftung zurückgehen |
Stückelhahn | Stückelhahn - Lagebezeichnung Freienohls |
Talweg | Weg im Tal der Rümmecke (Lagebezeichnung) |
Tannenweg | Tanne - Gattung der Kieferngewächse mit rund 40 Arten. Bäume mit in 2 Reihen gescheitelten, stumpfen oder an der Spitze ausgerandeten Nadeln. Zapfen aufrecht mit einzelnen von der Achse abfallenden Schuppen. Das gleichmäßige, weiße, harzfreie Holz ist als Bau- und Werkholz geschätzt, daneben als Spalt- und Schnittholz. |
Theodor-Heuss-Straße | Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (DDP und FDP/DVP). Der Staatswissenschaftler und Journalist war von 1949 bis 1959 erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. |
Trift | Trift - zum Viehtreiben benutzte breitere Schneise. |
Twiete | Twiete - [niederdeutsch] Gässchen, ein schmaler Weg, z. B. zwischen Gärten. |
Urbanusstraße | Urbanus - Der Hl. Urban ist unser Patron, Papst Urban I., sein Pontifikat war von 222 – 230. Sein Fest ist am 25. Mai. War sein Festtag an einem Werktag, dann hielt man verabredungsgemäß seine Prozession am Dreifaltigkeitsfest, am Sonntag nach Pfingsten. Dieser Papst Urban I. ist der Patron der Winzer. Er wird abgebildet mit Traube oder Weinstock. An seinem Festtag endet auch die Weingartenbestellung. Des Weiteren gilt er auch als der Beschützer vor Unwetter. |
Von-Eichendorff-Straße | Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788; † 26. November 1857) war ein bedeutender Dichter und Schriftsteller der deutschen Romantik. |
Voßecke | Voß Schon vor dem 1. Weltkrieg nach der in dieser Ecke wohnenden Familie Voß benannt. |
Zum Knäppchen | Knäppchen – Alte Lagebezeichnung Freienohls. |
Pestalozzistraße | Weg zur Grundschule Freienohls - Johann Heinrich Pestalozzi (* 12. Januar 1746 in Zürich; † 17. Februar 1827 in Brugg) war ein Schweizer Pädagoge. Außerdem machte er sich als Philantrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen. |
Literaturnachweis: http://de.wikipedia.org