Auswanderer! Freienohler Flüchtlinge?

Raus aus Freienohl im 19. Jahrhundert

Hier eine sehr nüchterne Textfassung. Eine Daten-Auflistung aus dem Freienohler Archiv im Stadtarchiv Meschede.

Auswanderer: 1833 - 1911
aus dem alten Amt Freienohl, also nicht nur aus der Gemeinde Freienohl

Zuerst eine Bemerkung des Amtmanns von Devivere in Freienohl in seinen ihm aufgetragenen zweimonatlichen „Zeitungs-Berichten“ an den Landrat in Arnsberg. Hier am 24. März 1852 für Februar und März 1852 zur jeweils letzten Rubrik: Verwaltungs-Organisation: … Im Laufe dieser Berichts-Periode haben mehrere Eingesessene dieses Bezirks Pässe zur Reise nach Amerika nachgesucht und zeigte sich im Allgemeinen eine große Auswanderungslust.“

Vorbemerkungen
Stadtarchiv Meschede: Archiv Freienohl: Akten 95, 96, 99, 102. - A = Akte.
Übernommen wurden alle zur Auswanderer-Person aktenkundigen Daten; manchmal sind erwünschte Daten nicht aktenkundig (die können ergänzt werden aus den üblichen Geburtsregistern, Heiratsregistern, Einwohnerlisten). Die zahlreichen Behördenschreiben sind hier nicht übernommen. Die Akten-Reihenfolge von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr  wurde eingehalten. Eine formulierte Motivation zur Auswanderung, zur Aufgabe der Preußischen Staatszugehörigkeit ist – leider – nicht aktenkundig. Interpretieren lässt sich eine Motivation aus der individuellen Zusammenfassung der „Zeitungs-Berichte“. -
A 95: General-Akte: ohne Auswanderer-Personen, nur allgemeine Behörden-Schreiben von Berlin, Münster, Arnsberg und Freienohl; z.B. über Voraussetzungen zur Auswanderungs-Genehmigung: allgemeines bürgerliches Verhalten, Militär-Dienst-Verpflichtungen (eventuell deren Vermeidung, deren Gründe sind nicht aktenkundig), Erbschafts-Angelegenheiten und deren Regelungen, Erlaubnis der Eltern (manchmal aktenkundig bis zum 28. (!) Lebensjahr)...
Das Löschen der Nicht-Freienohler aus dieser Textfassung wird wohl dem umfassenderen Thema nicht gerecht.

A 96: Spezialakte ab 1833, also Auswanderer Personen, die sind freilich erst ab 1836 aktenkundig:

Jahr 1836: nach Amerika, aus Grevenstein: Anton Schulte.
Jahr 1836: nach Amerika: aus Grevenstein: Franz Anton Behme.
Jahr 1836: nach Amerika: aus Grevenstein: Anton Cramer.
Jahr 1836: nach Amerika: aus Grevenstein: Friedrich Anton Behme.
Jahr 1836: nach Amerika: aus Breitenbruch: Theodor Höcker.
Jahr 1836: nach Amerika: aus Westenfeld: Franz Schulte gnt. Merkensmann.
Jahr 1836: nach Amerika: aus Grevenstein: Johann Bigger.
Jahr 1836: nach Amerika: aus Altenhellefeld: Johann Schaefer.
Jahr 1836: nach Amerika: aus Altenhellefeld: Jodokus Schaefer. (Ob Brüder ist nicht aktenkundig)
Jahr 1837: nach Amerika: aus Hellefeld: Schuhmachergeselle Johann Winter.
Jahr 1837: nach Amerika: aus Grevenstein: Moritz Roggemann.
Jahr 1844: nach Amerika: aus Sundern: Franz Cramer.
Jahr 1844: nach Amerika: aus Sundern: Sägemüller Anton Cramer.
Jahr 1844: nach Amerika: aus Sundern: Johann Franz Blome.
Jahr 1845: nach Amerika: Obersalwei / Amt Eslohe: Schneidermeisterr Anton Hecking, geb. 1819.
Jahr 1845: nach Amerika: aus Grevenstein: Tagelöhner Ferdinand Schule mit Ehefrau Maria  Margaretha geb. Böggemann mit ihren Kindern: Franz Anton, geb. 14.7.1841, und Theresia, geb. 28.2.1844. (Mit 2 Kleinkindern! Segelschiff: 3-Master oder 5-Master!)

Jahr 1845: nach Amerika: aus Freienohl: Schuster Florenz Plugge mit Ehefrau und 2 Kindern. Einwohnerliste 4.12.1846, A 2170: Alte Haus-Nr. 87 b (b: Mieter; a: Ferdinand Schnapp), Bergstr. 17: Florenz Plugge, Schuster, Schwiegersohn von Ferdinand Schnapp, LA 30, Ehefrau Catharina geb. Schnapp, LA 30, Sohn August, LA 4; Lehrling Carl Becker, LA 15. Kein Eintrag in der Einwohnerliste von 1840. Kein Eintrag im Trauungsregister, im Sterberegister.

Jahr 1845: nach Amerika, aus Grevenstein: Geschwister Kaspar Erlmann gnt. Knulle, geb. 1813; Maria Theresia Erlmann, geb. 1815.
Jahr 1845: nach Amerika, aus Linneper-Hütten: Franz Anton Schmitz.
Jahr 1846: nach Amerika: aus Grevenstein, Metzger Bernhard Jaspert mit Ehefrau (Name nicht aktenkundig) und mit 3 Kindern: Elisabeth LA 16, Gertrud LA 14, Franz Joseph LA 5.
Jahr 1848: nach Amerika, aus Oeventrop: Johann Lorenz Schulte, geb. 1800.
Jahr 1848: nach Amerika, aus Grevenstein: Anton Bath.
Jahr 1848: nach Amerika, aus Grevenstein: Familie Anton Behme, Ehefrau Elisabeth geb. Hoffmann; mit ihren 5 Kindern: Franz, geb. 1831; Anna Maria Christina, geb. 1834; Franz Anton, geb. 1837; Kaspar Anton, geb. 1844; Anna Maria Franziska, geb. 1847. Es könnte sein, dass zwischen 1837 – 1844 ein inzwischen verstorbenes Kind geboren worden ist.
Jahr 1849: nach Amerika, aus Hellefeld: Johann Hermann Funke, geb. 1815.
Jahr 1849: nach Amerika, aus Grevenstein:  ...(?) Körper (Kröper?) mit Ehefrau (Name nicht aktenkundig) Mit ihren Kindern (ohne LA): Robert, Ottilia, Augusta.
Jahr 1850: nach Amerika, aus Rumbeck: Geschwister Peter Sprecksel und Gertrud Sprecksel.

Jahr 1851: nach Amerika, aus Freienohl: Anton Schwarze. - In der Einwohnerliste Dezember 1849, A 2172, ist kein Anton Schwarze aktenkundig, nur die Familie Franz Schwarze mit Ehefrau Dina geb. Barnowsky und 3 Kinder und Witwe / Mutter von Franz Schwarze; Alte Haus-Nr. 103. - Oder: Trauungsregister: Heirat am 21.11.1847 dim, in Hirschberg (zur Trauung kirchenrechtlich geschickt in die Pfarrei Hirschberg) Franz Schwarze mit Beatrix Reineken aus Hirschberg.

Jahr 1852: nach Amerika, aus Altenhellefeld: Sattler Anton Liedhegener.
Jahr 1852: nach Amerika, aus Meinkenbracht: Anton Wiethoff.
Jahr 1852: nach Amerika, aus Meinkenbracht: 2 Ackerknechte: Franz Pets, geb. 1832; Johann Pets, geb. 1831. Sie sind nicht als Brüder aktenkundig.
Jahr 1852: nach Amerika, aus Meinkenbracht: Ackersmann Franz Hohang gnt. Pott, geb. 1794 und Ehefrau (kein Name aktenkundig) und 5 Kinder (keine Namen aktenkundig), der älteste Sohn ist seit 1847 im Militär-Verhältnis.
Jahr 1852: nach Amerika, aus Meinkenbracht: Ackersmann Kaspar Schelle, geb. 1810, mit Ehefrau und 5 Kinder (keine Namen aktenkundig).
Jahr 1852: nach Amerika, aus Grevenstein: Ackersknecht Ferdinand Wengeler, geb. 1837, Eltern sind einverstanden.
Jahr 1852: nach Amerika, aus Grevenstein: Tagelöhner Ferdinand Hüttemann, geb. 1819 in Oberberge, mit Ehefrau Maria Katharina geb. Bielefeld; Vater Witwer Hüttemann aus Berge ist einverstanden.
Jahr 1852: nach Amerika, aus Grevenstein: Ackersmann Heinrich Christoph Conrad Wiegenstein, geb. 1825.
Jahr 1825: nach Amerika, am 21.5.1852, aus Hellefeld: Klemens Veltins mit seiner Ehefrau Theresia geb. Hoffmann aus Meinkenbracht und Magd (kein Name aktenkundig). Am 9.11.1852 zurückgekehrt (ob schon aus Amerika ist nicht aktenkundig) schreibt Amtmann Devivere an Landrat von Lilien in Arnsberg: „Derselbe ist bekanntlich ein gefährlicher Demokrat.“ - Anmerkung: 1848: „Das Kommunistische Manifest“ von Karl Marx und Friedrich Engels. Märzrevolution in Deutschland.

Jahr 1852: nach Amerika: vom Lattenberg (Oeventrop): Tagelöhner Kaspar Krick, geb. in Freienohl, LA 54 (1798), mit Ehefrau und Tochter (Namen nicht aktenkundig), ausgenommen der älteste Sohn: Tagelöhner Joseph Krick, der erhält nach seiner Militär-Dienstzeit die offizielle Genehmigung, am 9.4.1853.

Jahr 1853, 11. Mai: nach Amerika: aus Freienohl Witwer Franz Vogt (korrekt abgeschrieben).
In der Einwohnerliste Dezember 1840: Alte Haus-Nr. 57: Parzelle 788, Ecke Hauptstraße – Am Hügel. Heinrich Vogt gnt. Knicklenberg, Ackerbau, LA 52; Ehefrau Christine Vogt geb. Knickenberg, LA 49; Sohn Franz Vogt, LA 22; Tochter Maria Anna Vogt, LA 20; Tochter Lisette Vogt, LA 18; Sohn Joseph Vogt, LA 16; Sohn Kaspar Vogt, LA 14; Tochter Caroline Vogt, LA 12; Sohn Johannes Vogt, LA 10; Sohn Friedrich Vogt, LA 9. - Z 10. -
In der Einwohnerliste Dezember 1849, Freienohl: Alte Haus-Nr. 57, (Ecke Hauptstraße / Hügel): Witwe Christina Vogt geb. Knickenberg, LA 59 (1849!), Sohn Franz Vogt gnt. Jägers, LA 30 (1849!). - Zu ihr: Sterberegister: gest. 14.12.1844 Tagelöhner Heinrich Vogt, LA 60, hinterlässt Ehefrau Maria Anna (Christina nicht genannt) geb. Knickenberg und 5 minderjähr. Kinder. Ebenso: gest. 21.9.1844 Ackerbürger Heinrich Vogt, LA 55, hinterlässt Ehefrau Klara (Christina nicht genannt)  geb. Knickenberg, hinterlässt großjähr. und 3 minderjähr. Kinder.

Jahr 1855: nach Amerika, aus Freieohl: Fritz Pöttgen, LA 18 ½ (geb. 1836) erhält keine offizielle Genehmigung, erst Militär-Dienst leisten. - A 2172, Dez. 1849: Einwohnerliste: Alte Haus-Nr. 19 a, Parzelle 909, Bergstraße 15: Ackersmann Franz Georg Pöttgen gnt. Riedesel, Ehefrau Gertruf geb. Schemme und 6 Kinder = Söhne, ältester Sohn Fritz.

Jahr 1855: nach Amerika, aus Meinkenbracht: Dienstmagd Christina Hoffmann, geb. 1829 (LA 26). Anna Katharina Hoffmann, Tochter des Johann Hoffmann und der Christina Hoffmann geb. Kanther, geb. 1822 (LA 33).

Jahr 1855: nach Amerika, aus Freienohl: Kaspar Trumpetter; nur dieses ist aktenkundig seitens des Amtmanns: er bekommt erst seinen Pass, wenn er seine Schulden 5 RT 28 Sgr 3 ct an Friedrich Schwefer zu Freienohl bezahlt hat; das hat er am 27.7.1855 geleistet. Gemeint sein könnte: Einwohnerliste Dez. 1849, A 2172: Alte Haus-Nr. 69 b, Alte Wiese 1: Holzschneider Kaspar Trumpetter LA 1849: 49), Ehefrau Gertrud geb. Kaulmann; Sohn Franz, Schuster.

Jahr 1856: nach Amerika, aus Freienohl: Färbergehilfe Johann Kaspar Humpert, er muss erst seinen Militär-Dienst leisten. -  Gemeint sein könnte: Einwohnerliste Dez. 1849, A 2172: Alte Haus-Nr. 127: Sohn Johann Humpert (1849: LA 13) des Schenkwirt, Krämer, Bäcker Kaspar Humpert und Ehefrau Marianne geb. Kost.

Jahr 1856: nach Amerika, aus Meinkenbracht: Landwirt Franz Petz gnt. Pieper.
Jahr 1856: nach Amerika, aus Schnellenhaus: Sägemüller Kaspar Schröder.

Jahr 1857: nach Amerika, aus Freienohl: Schneidergeselle Kaspar Albers, geb. 1832, LA 25. Gemeint ist: Einwohnerliste Dez. 1849, A 2172: Alte Haus-Nr. 48, Krumme Str. 16: Schneidergeselle Kaspar, 1849 = LA 17, 2. Sohn des Schneiders Heinrich Albers und Ehefrau Agatha geb. Knickenberg.

Jahr 1857: nach Amerika, aus Hellefeld: Franz Anton Fuest von Fuesthofe.
Jahr 1857: nach Amerika, aus Hellefeld: Johann Karl Zöllner.

Jahr 1860: nach Amerika, aus Lattenberg (Oeventrop): die Witwe des verstorbenen Hermann Bräutigam, geb. 18.12.1829; und Kinder Wilhelm, geb. 2.1.1854; Maria, geb. 10.7.1858; sie will ziehen zu ihrem Vater Caspar Krick in Blumfield, Michigan, Nordamerika; s.o. Jahr 1852.

Jahr 1863: nach Amerika,aus Altenhellefeld: Schmied Franz Anton Vollmer gnt. Roberts, geb. 1832, LA 31; sein Vater ist verstorben, seine Mutter ist einverstanden; Militär-Dienst ist geleistet 1854-1857 als Landwehr-Infanterist.

Jahr 1864: nach Amerika, aus Freienohl: Franz Kaspar Kehsler, geb. 1830 in Freienohl, Wohnort Endorf, Eltern sind vor Jahren gestorben, unverheiratet. - Die Eltern: Einwohnerliste Dez. 1849, A 2172: Alte Haus-Nr. 21, Bergstr. 18: Tagelöhner Kaspar Kehsler gnt. Neuhäuser, 1849 = LA 59; Ehefrau Theresia geb. Becker, 1849 = LA 59. Sterberegister: gest. 28.3.1851 Theresia Kehsler geb. Becker; gest. 20.5.1851 Witwer Kaspar Kehsler.

Jahr 1864: nach Amerika, aus Rumbeck: Rudolf Joseph Wilhelm Georg August Wunsch, geb. 10.10.1839 in Wennemen.
Jahr 1869: nach Amerika, aus Wildshausen: Carl Bitte.

Jahr 1872: nach Amerika, aus Freienohl: Schreiner Heinrich Höhmann, geb. 1812, ledig. - Einwohnerliste Dez. 1849, A 2172: Alte Haus-Nr. 66: Schüsseldreher Heinrich Höhmann, Stiefsohn von Gaudenz Kerstholt gnt. Winkelmann.

Jahr 1874: nach Amerika, aus Meinkenbracht: Franz Anton Schulte, geb. 29.10.1851; seine Eltern sind verstorben.

Einschub
Arnsberg, am 9. Juli 1875
Der Regierungs-Präsident zu Arnsberg: Heinmann; Nr. Pr. 1101
schreibt an den Amtmann Ley zu Freienohl:
„Sicherem Vernehmen nach hat die Brasilianische Regierung mittels eines vom 20. März d.J. datierten Dekrets eine mit dem Pflanzer Joao Elisario Caroalho de Montenegro im Jahre 1872 abgeschlossenen Kontrakt erneuert, Inhalts dessen der genannte Montenegro gegen Verheißung einer Regierung-Subvention sich verpflichtet hat, innerhalb eines Zeitraumes von 6 Jahren jährlich 150 europäische Ackerbauer und Landarbeiter in seine in der Provinz St. Paulo belegenen Colonien Nova Louzá und Nova Colombiá einzuführen und dieselben als Lohnarbeiter anzusiedeln.
Es ist zu befürchten, dass auch für dieses neue Colonisations-Unternehmen vorzugsweise in Deutschland agitiert werden wird.
Unter Bezugnahme auf meine früheren Mitteilungen bezüglich desselben Gegenstandes ersuche ich Euer Hochwohlgeboren ergebenst, die Aufmerksamkeit der Polizei-Behörde des Kreises auf das in Rede stehende Unternehmen und auf die voraussichtlich zu erwartende Agitation brasilianischer Agenten hinzulenken und den gedachten Behörden die strengste Handhabung der bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen zur Pflicht zu machen.
Euer Hochwohlgeboren wollen hierbei dafür Sorge tragen, dass die vorstehende Mitteilung respective (beziehungsweise) Anweisung streng sekretiert (vertraulich behandelt) werde.“
gez. Heinmann

Fortsetzung der Auswanderungs-Anträge

Jahr 1877: Küfer-Knecht Ferdinand Bornemann aus Oeventrop war (!) 2 Jahre in Amerika und „beabsichtigt, jetzt in Deutschland zu bleiben und sich naturalisieren zu lassen“, die deutsche Staatsbürgerschaft wieder anzunehmen. Motivation, Argumentation sind nicht aktenkundig. „Die Naturalisation erfolgt: Kosten 30 Mark.“
Jahr 1878: aus Amerika: Ferdinand Wiethoff aus Detroit ist z.Zt. in Meinkenbracht; s.o. 1852.

Holland, Niederlande: ein neues Auswanderer-Ziel.
Jahr 1880: nach Holland, aus Freienohl zu Verwandten: Kaufmannslehrling Wilhelm Kerstholt, Sohn des verstorbenen Holzhändlers, Gastwirts Friedrich (Fritz) Ernst Kerstholt und seiner 2. Ehefrau Amalia geb. Uhlendorf aus der Giesmecke, deren Heirat: 31.5.1856; Wilhelm Kerstholt geb. 6.2.1864 in Freienohl. - Erste Ehefrau Christine Kerstholt geb. Vogt, Heirat 23.2.1843, gest. 5.6.1855, LA 37. Alte Haus-Nr. 145, Hauptstraße.

Jahr 1881: nach Holland, aus Freienohl: Kaufmannslehrling Augustin Kerstholt, geb. 11.8.1865 in Freienohl, mit seiner Mutter Witwe Fritz Ernst Kerstholt (= Amalia geb. Uhlendorf); ausdrücklich nicht nach Amerika.

Jahr 1881, 10.9.: Schreinergeselle Wilhelm Klöckner, geb. 20.10.1862 (Ort ist nicht aktenkundig) beabsichtigt, nach Amerika auszuwandern, um sich dem Preußischen Militär-Dienst zu entziehen, er hat schon eine Karte von seinem Bruder Johann Klöckner. Mehr ist nicht aktenkundig.
Jahr 1882, 23.5.: aus Mergentheim: der katholische Vikar Josef Bause von Rumbeck, geb. 30.4.1848, Sohn des Schneiders Ferdinand Bause von Rumbeck, ist in den Württembergischen Staatsverband aufgenommen worden. Hintergründe dieses Schreibens im Amts-Schriftverkehr Freienohl sind nicht aktenkundig. Kulturkampf-Ähnliches?
Jahr 1883: nach Amerika, aus Hellefeld, Ackermann Franz Ernst Plaßmann; zu seinem Antrag zur Auswanderung: „Militär-Dienst ist geleistet, kein Einwand.“

Ende A 96, A 99: Generalakte: ohne Befund von Personen-Namen für Auswanderung.
A 102: Spezialakte, das bedeutet: mit Personen-Namen
Wohl neue Motivationen zur Auswanderung

Jahr 8.11.1883: nach Amerika, aus Grevenstein: Tagelöhner Johann Wiegenstein, geb. 13.6.1830, ledig, s.o. 1852; Verwandtschaft ist hier nicht aktenkundig.
Jahr 29.7.1884: nach Holland, aus Grevenstein: Franz Schmitz, geb. 27.12.1855, mit Ehefrau Elisa Barbette geb. Kleinfeller aus Meinkenbracht.

Jahr 29.9.1884: nach Holland, aus Freienohl: Witwe des Gastwirts Fritz Ernst Kerstholt Amalia geb. Uhlendorf mit ihrem Sohn Konrad Kerstholt, geb. 14.3.1868. S.o. 1880; Alte Haus-Nr. 83, Mittelstraße / St. Nikolaus Straße.

Jahr 30.7.1888: nach Holland aus Freienohl: Kaufmann Joseph Heinrich Kerstholt, geb. 3.9.1851, verheiratet mit Gertrud geb. Neise gnt. Linken am 27.4.1876.

Jahr 6.12.1888: nach Holland, aus Freienohl: Kaufmann Franz Kerstholt, geb. 14.3.1872, ledig, hat bereits 2 Brüder in Holland; seit 15.2.1901 zurück nach Freienohl.

Jahr 24.6.1889: nach Holland aus Freienohl: Franz Raulf „ist zur Fortsetzung seiner Studien im Institut der FF. Praedicatorum Collegium Albertinum in Venlo aufgenommen worden“. - Im Preußischen „Kulturkampf“ unter Bismarck wurden in Preußen die bedeutenden, für die katholische Kirche einflussreichen Gymnasialen Internate verboten, aufgelöst, „vertrieben“. Der Dominikanerorden, FF. (=Fratrum) Praedicatorum, gründete in Venlo ein Gymnasium mit Internat. - Mögliche Zuordnung: Heiratsregister: Heirat am 31.10.1891 Joseph Raulf, Witwer mit Margarethe Siepe, Witwe. - Einwohnerliste 1910, A 2189: Alte Haus-Nr. 233, Mittelstraße / St. Nikolaus Straße 14, Joseph Raulf, Ww. 5 männl., 1 weibl. Bewohner.

Jahr 9.4.1891: nach Amerika, aus Breitenbruch: Georg Otto Richard Ernst Seifert, geb. 19.9.1861 in Liegnitz.

Jahr 12.6.1894: nach Holland, aus Freienohl Fritz Kerstholt, geb. 2.3.1878 in Freienohl, ledig, Vater hat hier (Freienohl) eine Gastwirtschaft. - Vater: Gastwirt Johann Kerstholt mit Ehefrau Gertrud geb. Neise; Alte Haus-Nr. 83, Mittelstraße / St. Nikolaus Straße.
Jahr 15.4.1899: kein Ziel aktenkundig, aus Arnsberg: Carl Höttger, geb. 9.10.1872 in Rumbeck, seit 1874 in Arnsberg wohnhaft.

Nächste Eintragung:
Jahr 21.2.1911: aus Holland, Rückkehr nach Freienohl: Kaufmann Friedrich (Fritz) Kerstholt, geb. 2.3.1878 in Freienohl, ledig, „hat sich so lange im Ausland aufgehalten, dass hier in Deutschland seine Militär-Dienst-Pflicht entfällt, hat sich 18 Jahre in Holland aufgehalten.“

In Zahlen zusammengefasst:
Die erste Zahl von 1836 – 1852, sie betrifft den Eindruck von Amtmann von Devivere; die zweite Zahl ist die Summe von 1836 – 1911:
Freienohl + Lattenberg: Amerika 7 / 13; Holland 9, Summe 21. - Grevenstein: 17 / 22. - Breitenbruch: 1 / 2. - Westenfeld: 1 / 1. - Altenhellefeld: 3 / 4. - Hellefeld: 3 / 11. - Sundern: 2 / 2. - Obersalwei: 1 / 1. - Linneper Hütten: 1 / 1. - Oeventrop: 1 / 1. - Rumbeck: 2 / 4. - Meinkenbracht: 4 / 8. - Schnellenhaus: 0 / 1. - Summe von 1836 – 1852: 42.

Mit dem Jahr 1911 wird diese Textfassung „Auswanderung“, mitten in der Akte 102, abgebrochen, - wegen einer wohl neuen Zeit.
Auswanderer = Flüchtlinge? Gesprächsstoff für die Jetztzeit: 2015.
Fragen und Antworten zu den möglichen Ursachen stehen kaum ausdrücklich in den Akten. Ganz, ganz alte Freienohler und ihre Familiengeschichten können Bescheid wissen.

Heinrich Pasternak