Diese Männer hier haben für ihre Ehe, für ihre Familie, für ihr Arbeits- und Berufsleben gewiss ihr Bestes gegeben. Freilich darüber hinaus auch für unsere Freiheit Freienohl. Selbstverständlich könnte man zu ihrer Zeit bei manchen beobachten Machiavellische Intelligenz: Erst meine Macht, dann dein Recht. Doch heutzutage erübrigt sich jenes Naserümpfen. Das vor allem beim Lesen der „Protokollbücher“ der Freienohler Gemeinde-Versammlungen. Ihren Vorsitz hatte der von der Königlichen Regierung in Arnsberg eingesetzte Amtmann. Der war also kein gebürtiger Freienohler, also ein Buiterling. Die Mitglieder der Gemeinde-Versammlung waren 5 bis 6 Gemeinde-Verordnete mit dem Gemeinde-Vorsteher, auch oft Bürgermeister genannt. Dabei waren der zumeist von Arnsberg eingesetzte Gemeinde-Sekretär, Protokollant und auch der Rendant, der Verwalter der Gemeinde-Kasse.

Vor der Amts-Geschichte Freienohls sind an dieser Stelle eingeschoben – mit einer Captatio benevolentiae : mit einer dankbaren Verneigung – Forschungsergebnisse vom Freienohler Lehrer Franz Kroh und von Clemens Liedhegener (ihre Quellen-Angaben werden hier nicht wiederholt):

Die Liste der Freienohler Bürgermeister beginnt 1375 und endet – hier – 1842.

Die Abkürzungen: rB : regierender Bürgermeister; 2.B : zweiter Bürgermeister;   StV : Stellvertreter. - Leider fehlt manchmal der Vorname oder auch die Abkürzung.

1375 : Johann Crumpholt

1460 : Johann Femme

1470-1474 : Johann Rechardes

1490 : Johann Kayser

1503-1508 : Johann Klopper

1527 : Johann Bohnen

1533-1536 : Johann Schillynck

1542 : Hermann Smyt rB

           Ludwig zu dem Winkel 2.B

1570 : Claus Schillinck

1593 : Johann Schillinck

1594 : Georg Winkelmann

1619 : Claus Schmedt rB

           Johann Solmann 2.B

1626 : Johann Schumacher

1650 : Johann Hercken rB

           Heinrich Sollmann 2.B

1652 : Tönnis Petersmann r.B

           Johann Becker 2.B

1656 : Tönnis Peters r.B

           Johann Hercken 2.B

1658 : Johann Hercken rB

           Johann Lenkhaus 2.B

1678 : Meisse

1683 : Johann Solmann

1685-1695 : Johann Meisse rB

               Johann Schroeder 2.B

1702-1703 : Philipp Holzapfel rB

                     Johann Schroeder 2.B

1705 : Albert Klauke

1707 : Philipp Holzapfel

1709/1709 : Philipp Holzapfel rB

                   Bernd Peters 2.B

1717 : Albert Klauke

1723 : Bernhard Spanschroeder

1737 : Jost. Kaiser rB

         J. Syring 2.B

1747 : Bernhard Spanschroeder

1751 : Joh. Caspar Knickenberg

1757 : Mathias Geihsler

1759-1760 : Bernhard Kaulmann rB

                     Caspar Knickenberg 2.B

1761 : Mathias Geihsler

1762 : Caspar Knickenberg

1763 : Feldmann

1764 : Caspar Knickenberg

1772 : Jürgen Cramer rB

           Caspar Adam 2.B

1777 : Jürgen Cramer rB

           Caspar Knickenberg 2.B

1778 : Feldmann

1779 : Jürgen Flinkerbusch

1789 : Jürgen Cramer

1798 : Jürgen Flinkerbusch

         Peter Fehring

1799-1800 : Vogt

1802 : Jürgen Flinkerbusch rB

         Vogt 2.B

1804 : Vogt rB

           Trompetter 2.B

1806-1809 : Trompetter rB

                 Vogt 2.B

1810 : Geihsler rB

           Trompetter 2.B

1813 : Flinkerbusch

1815 : Feldmann, Schultheiß

1820-1830 : Feldmann, Bürgermeister

1833-1839 : Koffler, Bürgermeister

1842 : Alberts, Bürgermeister

        

Noch etwas kurz vor der Freienohler Amts-Geschichte:

Ursprünglich war Hellefeld der Sitz der Amtsverwaltung. Im Jahr 1842 wurde von der Königlichen Regierung in Arnsberg das Amt nach Freienohl verlegt. Bürgermeister Alberts war der erste Amtmann. Er sollte aber in Hellefeld noch mittwochs und samstags Sprechtage abhalten. Am 17. Februar 1844 wurde dem Gutsherrn von Devivere in Bockum als Amtmann das Amt Freienohl übertragen, endgültig am 9. Juli 1845. Er sollte alle 14 Tage in Hellefeld einen Sprechtag halten. Überliefert wird von den politisch unruhigen Tagen 1848: Die Bewohner des „Oberamtes“ haben unter Anführung der Hellefelder und Grevensteiner die Amtsverwaltung nach Hellefeld zurückholen wollen.

Nun zu den Söhnen Freienohls und den paar Buiterlingen aus den„Protokollbüchern“.

Parallel zu den „Protokollbüchern“, - in der Abschrift ergänzt mit Daten der Einwohnerlisten (Familie, Beruf, Lebensalter, Wohnhaus), des Trauungs- und Sterbe-Registers, insgesamt über 900 Seiten -, sind lesenswert die „Zeitungsberichte“, - von 1835 bis 1897 die regelmäßigen Berichte des Amtmanns an den Landrat nach Arnsberg, ausgefüllt mit 10 bis15 vorgegebenen Punkten, rund 230 Seiten.

In dieser Textfassung stehen die Männer aufgelistet in der zeitlichen Reihenfolge von 1844 bis 1918 (dem Ende des Ersten Weltkriegs).

Name, Vorname, Arbeit / Beruf, erstes und letztes genannte Jahr, dazwischen abgekürzt die Position(en). - Einige Freienohler, die keine Mitglieder der Gemeinde-Versammlung sind, sind hier mit ihrem besonderen Arbeitsfeld aufgenommen: Polizeidiener, Nachtwächter, Wald-, Flur-Schützer, Hirten. Denn ihre Tätigkeit verlangte oft eine Einfühlung in das Sicherheitsgefühl, die Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Freienohler. Zum Beispiel: Die Weide-Tier-Besitzer / Hude-Berechtigten mussten ihr Tier frühmorgens zu einer bestimmten Zeit an eine bestimmte Stelle, Ecke bringen; so sammelte der Hirte seine Herde (auf Freienohlerisch: Heerde) und trieb sie auf die Weide, Hude; wer da nicht pünktlich war, bekam Ärger... Also Männer, die auch in diese Dank-Liste gehören.

Die Abkürzungen: AM : Amtmann /   GVSt : Gemeinde-Vorsteher /   GV : Gemeindevertreter, Gemeindeverordneter / AV : Amts-Verordneter / ASch : Amts-Schiedsmann (das Amt umfasst alle Gemeinden) /   GSch : Gemeinde-Schiedsmann /   S : Sekretät, Protokollant   / Steu : Mitglied einer Steuer-Einschätzungs-Kommission, nicht notwendig Mitglied der Gemeinde-Versammlung. - Bei fehlenden Vornamen: … (Pünktchen). - gnt.: genannt (Beiname). - Manchmal, vor allem in den ersten Jahren, fehlt leider der Verbindungsstrich (von – bis); der Genannte war nicht immer aktenkundig ein GV.

Leider kann es wenige Male vorgekommen sein, dass der erwachsen gewordene Sohn mit demselben Vornamen seines Vaters dessen Aufgabe weiterführen durfte, ohne dass der Amts-Protokollant das ausdrücklich aktenkundig gemacht hat. Alle wussten das ja damals. Und haben sie nicht bedacht, dass man das später mal Familien geschichtlich korrekt wissen möchte.

Alberts, …, 1844 AM, GVSt 1847.

Humpert, Caspar, Wirt, 1844 - 1850 StGVSt.

Siepe, Heinrich, 1844 GV.

Düring, gnt. Adames, Heinrich, 1844, 1855, 1865 GV (gewiss auch zwischendurch).

Trompetter, Anton, 1844, 1865 GV.

Geihsler, Georg, 1844, 1847 GV.

Kaulmann, Kaspar, Polizeidiener, 1844, 1858 (LA 64), 1871.

Kehsler, Adam, 1844 Rendant, GV 1847.

von Devivere, Anton, 1844 AM, 1852: ausdrücklich auch Bürgermeister.

Sahse, Heinrich (Sasse), Zimmerermeister, 1844 - 1877 GV; 1855 Schöffe, 1858 Mitglied im Schulvorstand; 1866, 18722 1873 Steu; GV 1873; 1874 AmtsV (LA 74); 1875 1876 1877 Steu; 1875 StGVSt, 1877: LA 78.

Düring, Franz Caspar, 1845, Spritzenmeister (Feuerwehr), 1855 GV.

Feldmann, Franz, 1846 GVSt, Schultheiß.

Vogt, Johann, 1847 GV.

Bracht, Theodor, Rendant, 1847 wohl bis 1883, GV, 1873, (1883 gest.).

Funke gnt. Schilling, Joseph, 1847 GV, Steu;1855 Amt-GV; Schöffe 1865; StGVSt 1868.

Pöttgen, Franz Georg, 1847, 1850 GV.

Becker, Bernhard (Bernard), Wirt, 1847 GV; Steu, 1851, 1865.

Wiethoff, …, 1847 S,

Raulff (Raulf), …, 1849 Amtsverwalter.

Flinkerbusch gnt. Schweerr, Heinrich, 1849, 1858 GV.

Trompetter, Johann, 1849 GV; 1851: Totengräber, 1864, gest. 1883.

Kerstholt gnt. Winkelmann, Johann Gaudenz, Waldwärter, 1847, 1858 GV; 1864 gest.

Toenne, Anton, Waldwärter, Flurschützer, 1849, 1857 (gest.)

Becker gnt. Kaiser, Ferdinand, 1849, 1851 GV.

Schwefer, Friedrich (Fritz), 1850 GV;1855 Schöffe, 1860 GV.

Toenne, Franz, Postexpediteur, 1850 GV; 1865 1873, 1875, 1876 Steu

Lichte, Johann, 1850 Schützenhauptmann.

Kerstholt, Fritz Ernst, 1851 Steu; GV 1868 – 1884.

Kaulmann, Fritz, 1851 GV.

Erlmann, Ferdinand, gnt. Kleinschmied, 1851 GV.

Thüsing, …, 1854 - 1856 Bürgermeister, AM.

Boese, Friedrich, 1856 AM.

Kückenhoff gnt. Frohnenmann, Johann, 1858 – 1873, 1885 – 1893 GV; 1892 GVSt; 1893 legt sein Amt ab, LA 73. Bei Zwischen-Daten könnte auch sein Sohn mit demselben Vornamen – siehe unten - gemeint sein.

Geihsler, Arnold, Lohgerber, 1863, 1868 GV.

Göckeler, Franz, Maurermeister,1860 – 1885 GV, 1872 - 1875 Steu; GV, 1875, 1876, 1882; Gsch: 1877, 1882; ASch 1885 – 1886; 1883 Steu; 1884 – 1886 AMStV; 16.11.1886 legt seine Ämter nieder. Doch: 4.5.1889, 1890 - 1896 AV. Gest. 10.9.1897, LA 84.

Ley, Franz, 1865 AM; 1867 GVSt, 1869, 1870 Gsch; - 1873 AM.

Düring, Franz (?), 1868 Waldschütz, Flurschütz – 1874.

Korte, Franz, Zimmerermeister, 1872 – 1882 GV; Steu: 1873, 1880, 1881.

Krick, Matthias, Hirtee, Schweinehirt 1872; 1874 Nachtwächter; Kuhhirt 1884.

Köster, Kaspar, Kuhhirt 1872 – 1876; Nachtwächter 1874 – 1881.

Trompetter, Franz, Wirt, 1873 – 1877 GV; 1877, 1882, 1883 Steu.

Albers, Heinrich, Schneidermeister 1876, 1880, 1881: Steu, 1877 – 1886 GV

Toenne, Kaspar, Postexpediteur, 1876 1877 GVST; 1880, 1881 – 1883, 1888 - 1891: Steu; 1882 – 1883 GVSt; 1899 – 1904 GV; 1900 – 1906, 1912 - 1918 Gsch.

von Keiser, 1876 - 1882 AM (1882 versetzt).

Röther, Johann, 1877 – 1879 GV.

Rocholl, Franz, 1877 GV.

Schroeder, Arnold, 1877 – 1882, 1892 - 1893 GV; 1896 – 1898 Wasserwerk-Deputierter.

Kerstholt, Franz, 1879 - 1882 GV.

Lenze, Johann, Schaufelmacher, Nachtwächter 1881.

Feldmann, Carl, 1881 - 1887 GV; 1885 Steu: 1896 – 1898 Wasserwerk-Deputierter.

Düring, Johann, Ziegelei-Besitzer, 1875 Waisen-Rat; 1882 – 1893 GV; 1882 - 1884 STGVSt; 1886, 1889 Steu.

Enser, Gustav, 1882 – 1892 AM; 1884, 1893 - 1894 GVSt.

Noeke, Joseph. Landwirt, Auktionator, 1883 – 1888, 1892 – 1894, 1903 – 1904, 1911 – 1916 GV; 1884 – 1890, 1913 - 1914 StGVSt; 1886, 1889, 1891, 1892 Steu; 1894 Protokollführer; 1909 Strom-Steu; 1911 Prüf.Gem.-Kasse.

Schirp, Johann, Totengräber, 1884.

Kaulmann, Franz, Nachtwächter, 1884.

Vohs, …, Kuhhirt, 1884.

Bracht, Louis, Rendant: 1883 – 1908; 1883 - 1892 GV; (geb. 1843, gest. 1909).

Kerstholt, Johann, Wirt, Holzhändler, 1885, 1888, 1889, 1891, 1892, 1894 Steu; 1891 – 1897 ASch (früher Franz Göckeler); 1892 – 1903, 1918 GV; 1894 – 1897 Gsch; 1894 GVSt; 1897 – 1902 Gsch; 1898 Zweiter AV; 1902 – 1904 AV.

Helnerus, Gustav, Schuhmachermeister, 1885 Steu.

Linneborn, Anton, Fabrikbesitzer, 1886, 1888 Steu; 1906, 1910 - 1912 GV; 1909 Strom-Steu; 1911 Prüf. Gem.-Kasse; 1913 - 1916 Gsch.

Ahsmann, Adam, 1886 Steu.

Düring, (Heinrich ?) Johannes, 1886, 1893 GV; 1888, 1892, 1906 Steu; bis 1900 Waisenwart.

Kehsler, Kaspar, Maurermeister, Bauunternehmer, 1887 – 1893 GV; 1891 – 1892 Steu; 1894, 1899 – 1905 GVSt (gekündigt), wieder:1907, 1910, 1911 GVSt; 1906, 1910 – 1918 GV; 1909 Strom-Steu; 1911 Prüf. Gem.-Kasse.

Geihsler, Heinrich, Ackerer, 1887 – 1903 GV.

Rocholl, Kaspar, Maurermeister, 1887 - 1892 GV; 1888 Steu; 1911 - 1918 GV; 1914 AV; 1914 – 1916 StGVSt (nach Gördes).

Bürger, Ferdinand, Kuhhirt, 1887; Rinder-Hirt 1888; 1914 Ziegen-Hirt.

Schweer, Heinrich, Polizeidiener, Gemeindediener: 1888 – 1900; 1911 - 1918 GV.

Klute, Franz, Tagelöhner, 1888 Steu.

Weber, Caspar, 1888, 1890 - 1891 Steu.

Hahne, Christian, Fabrikarbeiter, Nachtwächter 1889 – 1891.

Korte, Franz, Bäcker, 1890 - 1891 Steu.

Funke, Heinrich, Landwirt, 1889 Steu; 1894 GV.

Kerstholt, Ferdinand, Tagelöhner, 1891, 1917 GV;1891 – 1892 Steu.

Schwefer, Franz, Maurer, Nachtwächter 1893

Schwefer, Franz, Schmied, 1891 – 1892 Steu.

Flinkerbusch, Caspar, Landwirt, 1891, 1910 GV; 1891 Steu.

Düring gnt. Adames, Lorenz, 1891 – 1893 GV; 1891Steu.

Miese, …, Nachtwächter 1892.

Siepe, Johann, 1893 GV.

Eickelmann, Franz, Nachtwächter: 1893 – 1901.

Mündelein, Anton, Gemeinde-Hirt, Kuhhirt: 1891 – 1906.

von Köckritz, Anton, 1895 AM,

Altenwerth, Kaspar, 1897 – 1902 GV.

Flinkerbusch, Johann, 1897 – 1905 GV.

Kückenhoff, Johan, Jun.; bei seinem Vater – oben – stehen Daten, mit denen auch dieser Sohn gemeint sein könnte; 1893 - 1904, 1913 GV; 1896 – 1898 Wasserwerk-Deputierter; 1896 – 1902, 1914 AV; 1897, 1905, 1912 StGVSt.

Neise, Anron, Handelsmann, 1899 – 1904, 1910 GV; 1906 Steu.

Albers, Caspar, Schneidermeister, 1900 - 1906 Waisenwart (siehe Extrakapitel: Frau, Frauen in Freienohl).

Homann, …, 1901 AM.

Göpfert, …, 1902 – 1904 AM; 1905 - 1907 GVSt.

Falke, …, Polizeidiener: 1902 – 1905, auch weiterhin möglich; 1913 GV.

Göckeler, Albert (?), 1903 - 1904 GV.

Schmidtke, …, Waldwärter: 1904; Förster 1905.

Schulte, …, Ehren-Amtmann: 1910 – 1915.

Pöttgen, Ferdinand, Holzhändler, 1909 Strom-Steu; 1910 - 1911 GV (gest. 1911, LA 72).

Humpert, Caspar, Gastwirt, 1912 – 1918 GV.

Fiedler, …, Waldwärter: 1910.

Elkemann, Joseph, Waldwärter, Förster: 1911 – 1918.

Köster, Anton, Hirte: 1911.

Bracht, Konstantin, Rendant: 1908 - 1918 (Louis Bracht 1908 pensioniert).

Kordel, Joseph, 1911 - 1913 GV.

Schwefer, Johann, Holzhändler, 1914 StGVSt; 1914 AV; 1914 - 1918 GVSt.

Schroeder, Gerhard, Schneider, ab 1911 „Licht-Schalter“ für die Straßen.Beleuchuntg in ganz Freienohl (morgens, abends); sein Wohnhaus zwischen Amtshaus und Hatzig; der Schalter im Keller: Alte Schule.

Niesen, …, AS; 1912 – 1914 GVST.

Gördes, Fritz, Kaufmann, 1914 StGVSt (nur 6 Tage).

Zacharias, Johann Caspar, Hausmeister, 1915 - 1918 GV.

Schirp, Ernst, Kuh-Hirt 1915.

Bürger, Heinrich, Ziegen-Hirt 1915.

Lemmer, Anton, Kuh-Hirt 1918.

Horn, …, AM; 1917-1918.

Pfarrer Ferdinand Gerwinn, Waisenrat 1916 (vorher Pfarrer Steimann).

Am 11. November 1918: Ende des Ersten Weltkriegs. Abbruch dieser Listen-Führung. Anmerkung: insbesondere die 1918 in dieser Listen-Führung endenden Zeitangaben sind durchaus noch weiter möglich gewesen (siehe Archiv Freienohl im Stadtarchiv Meschede in Grevenstein).

 

Heinrich Pasternak