- Details
Lebens-Praxis Freienohler mithilfe der Einwohnerliste 1840
Motivation zu einer Lebens-Praxis—Liste 2024
Einleitung und Motivation zu Zahlen und Namen: „Zahlen sprechen lassen“
Einerseits: „Gefühl ist alles. Name ist Schall und Rauch.“ Goethe: Faust (1749-1832).
Andererseits: „Nomen ist omen. - Name ist ein Zeichen“ Plautus (254-184 v.Chr.).
Entfaltung
Personen-Summe: 971 (Amtsarchiv Freienohl Akte 2167).
180 Ehepaare leben in Freienohl. Sie leben in ihrer Familie. Die Familien-Anzahl wurde nicht gezählt. Auch nicht die Mitglieder-Anzahl. In ihnen leben 24 ausdrücklich „unverehelichte“ Mitglieder, älter als 30-Jährige. In der Einwohnerliste sind ausdrücklich die Witwen und Witwer benannt, hier nicht aufgeführt.
Zum Arbeitsfeld, Beruf, Gewerbe, Betrieb:
Bei den Berufsbezeichnungen sind auch die Unterscheidung „Geselle“, „Lehrling“ mit aufgenommen. Oft ist das der Sohn im häuslichen Betrieb. Die genannte Zahl entspricht also nicht der Anzahl der Betriebe. Eine Zugabe: Der Zähler, Aufschreiber der Einwohner-Liste 1840 hat 1 Arbeitsfeld nicht eingetragen (vielleicht vergessen, „echt“ Mann?); aus einer anderen Akte wurde selbstverständlich nachgetragen: 1 Hebamme.
„Ackerbau“: 55.
„Tagelöhner“: 135; positiv gewichtet: Ein Tagelöhner, eine Tagelöhnerin muss alles können, was er, sie als Arbeit annimmt.
Die folgende Aufzählung ist nicht alphabetisch oder nach Bedeutung geordnet; das zeigt auch normalen Alltag:
Lohgerber: 4 / Nachtwächter: 1 / Schneider: 15 / Schenkwirt, Gastwirt: 10 / Krämer: 4 / Bäcker: 3 / Heer, Soldaten: 7 / Zimmermann: 2 / Schreiner: 14 / Raseur: 1 / Handelsmann: 1 / Schüsseldrechsler, Schüsseldreher: 13 / Oberförsterin: 1 / Förster: 2 / Färber: 1 / Säge-Meister: 3 / Polizeidiener: 1 / Mahl-Müller: 3 / Pflasterer: 1 / Hausierer: 1 / Dienstmagd: 22 / Maurer: 10 / Waldwärter: 1 / Leineweber: 9 / Schuster: 20 / Köhler: 1 / Kuh-Hirt: 8 / Sattler: 1 / Postexpediteur, Postler: 2 / Schweine-Hirt: 1 / Schmied: 4 / Wagner, Wagener: 1 / Schüppenmacher, Schaufelmacher: 2 / Glashändler: 1 / Lehrer: 1 / Lehrerin. 1 Hebamme (Approbation 1839 - 1868): 1 /// Schultheiß: 1 / Pfarrer: 1.
Vornamen
Motivation für diese Auflistung: Welche Vornamen waren damals modern, „in“?
Die 3 Lebensalter-Zuordnungen können das verdeutlichen. Die Vornamen, die innerhalb einer Familie „vererbt“ werden, werden sichtbar beim Einblick „von Haus zu Haus“, von Familie zu Familie in der Original-Einwohnerliste 1840. - Korrekte Statistiken sind nicht sinnvoll, weil in den folgenden Auflistungen die früher Verstorbenen hier nicht eingetragen sind. Die Summe aller Alters-Angaben ergibt nicht die Summe der Personen, weil hier Doppel-Namen getrennt sind.
Lebensalter ab 30 Jahre: Namen-Gebung vor 1810: die Zahl gibt die Häufigkeit an:
Elisabeth: 47 / Lisette: 1 / Kaspar: 35 / Heinrich: 28 / Franz: 46 / Gertrud: 30 / Maria: 23, Marianne 17, Anna: 4, Anna-Maria:8 / Franziska: 27 / Katharina: 16 / Margaretha: 16 / / Johann, Johannes: 21 / Georg: 11 / Ferdinand: 18 / Joseph: 11 / Anton: 11 / Klara: 8 / Fritz: 7, Friedrich: 3 / Agatha: 13 / Christoph: 6 / Christine, Christina: 13 / Bernhard, Bernard, Bernward: 6 / Theresia: 13 / Theodor: 4 / Bernadine: 4 / Arnold: 3 / Nikolaus: 3 / Brigitta: 3 / Ursula: 3 / Judokus: 3 / Matthias: 3 / Friederika: 3 / Philipp: 3 / Theodora: 2 / Andreas: 2 / Engelhard: 2 / Wilhelmine: 2 / Adam: 9 / Ernst: 2 / Gaudenz: 2 / Adolphine: 1 / Hermann: 1 / Josephine: 1 / Mina: 1 / Ludwig: 1 / Caroline: 1 / Christoph: 1 / Helena: 1 / Sophia: 1 / Jakob: 1 / Wilhelm: 1 / Antonette: 1 / Adolph: 1 / Dorothea: 1 / Agnes: 1 Justina: 1.
Lebensalter 6 – 15, Namen-Gebung: 1834 – 1825:
Elisabeth: 29 / Lisetta: 1 / Kaspar.23 / Johann, Johannes: 19 / Franziska: 16 / Franz: 16 / Marianne: 14 / Gertrud: 12 / Fritz: 11 / Anton: 9 / Ferdinand: 9 / Joseph: 8 / Adam: 7 / Katharina: 6 / Georg: 6 / Clara: 6 / Heinrich: 5 / Christine: 5 / Bernadine: 5 / Theresia: 5 / Florentine: 4 / Theodora: 4 / Dorothea: 1 / Bernard: 4 / Wilhelm; 3 / Caroline: 3 / Friedrich: 3 / Friederika: 3 / Arnold: 3 / Agatha: 3 / Ludwig: 2 / August: 2 / Josefine: 2 / Margaretha: 2 / Karl: 1 / Adolph: 1 / Ernst: 1 / Sophia: 1 / Christoph: 1 / Eva.1 / Philipp: 1 / Helena: 1.
Lebensalter 1 – 5, Namen-Gebung: 1835 - 1840
Franz: 14 / Elisabeth: 11 / Lisette: 2 / Johannes: 11 / Gertrud: 9 / Kaspar: 9 / Maria-Anna: 8 / Heinrich: 8 / Christina: 8 / Fritz: 7 / Marianne: 7 / Georg: 6 / Ferdinand: 5 / Theresia: 5 / Katharina: 5 / Anton: 5 / Friedrich: 5 / Theodora: 4 / Adam: 3 / Franziska: 3 / Christina: 3 / Joseph: 3 / Agatha: 2 / Bernard: 2 / Florentine: 2 / Clara: 2 / Josefine: 1 / Mina: 1 / Antonette: 1 / August: 1 / Margaretha: 1 / Ludwig: 1 / Sophia: 1 / Carolonie: 1 / Engelhard: 1 / Karl: 1 / Dorothea: 1.
„Gefühl ist alles!“ Einfühlsamkeit und Gedenken: Das Sterberegister von 1840
Insgesamt 27 Verstorbene, davon 16 Kinder. Das sind in diesem Jahr auffallend viele Kinder, - im Vergleich zu anderen Jahren. Im Sterberegister sind keine Gründe, Ursachen angegeben, Die finden sich manchmal in den „Zeitungs-Berichten“, im dienstlichen, amtlichen Jahresbericht vom Amtmann an den Regierungsrat in Arnsberg. (Archiv Freienohl A 2165, 2166)
Auszüge aus dem Jahr 1840 zur Mortalität, Sterblichkeit: „Januar 1840: Die Unbeständigkeit der Witterung wirkt sich auf die Gesundheit der Menschen sehr nachteilig aus, daher finden sich auch auch noch immer mehr Kranke. … September 1840: Die Sterblichkeit ist nicht ungewöhnlich.“
Die historischen Daten im Sterberegister werden heutzutage wohl einfühlsamer gedeutet. Hier sind nur die Kinder genannt, nicht die Jugendlichen (ab 16 J.) und die Erwachsenen. 7.1.1840: 1 Erwachsener (= 1 E). - 15.2.1840: 1 E. -
24.2.1840 Franz Stirnberg, Sohn des Ferdinand S.und Ehefrau Franziska geb. Hömberg, LA 1 Jahr, 6 Monate, hinterlässt die Eltern.
3.1840: 1 E.
12.3.1840 Adam Kihsler, Sohn des Anton Kihsler und Ehefrau Franziska geb. Spies, LA 2 J. 4 M.
16.3.1840 Anton Altenwerth, Sohn des Johann Altenwerth und Ehefrau Elisabeth geb. Schäfer, LA 1 J.
20.3.1840: 1 E.
5.4.1840 Maria Anna, Tochter des Heinrich Köster und Ehefrau Maris Franziska geb. Bräutigam, LA 4 J, 11 M.
22.4.1840 Georg Friedrich Grau, Sohn des Glasmachers Friedrich Grau und Ehefrau Gertrud geb. Neunbecke, Giesmecke, Pfr. Calle, LA 1 Tag.
28.4.1840 Franz Pöttgen, Sohn des Franz Pöttgen und Ehefrau Gertrud geb. Cohsmann, LA 6 Mon.
9.5.1840 Franz Rocholl, Sohn des Tagelöhners Joseph Rocholl und der gestorbenen Ehefrau Beatrice geb. Mestermann, LA 2 M., hinterlässt Vater.
15.5.1840 totgeborenes Kind des Ferdinand Funke und Ehefrau Gertrud geb. Köster (Auch dieses Kind gehört zu den sogen. Traufkindern, d.h. sie wurden auf dem Kirchhof direkt an der Kirchmauer, unter dem Kirchdach - noch ohne Regenrinne – bestattet; das vom Himmel, von Gott herab träufelnde, Trauf-Wasser, taufte die Kinder; es wurden nur nach ihrer Geburt lebende Kinder getauft.)
16.5.1840 Clara Kehsler, Tochter des Tagelöhners Adam Kehsler und Ehefrau Agatha geb. Düring, LA 4 J, 11 M.
22.5.1840: 1 E.
25.5.1840 Georg Rocholl, Sohn des Tagelöhners Joseph Rocholl und der gestorbenen Ehefrau Beatrice geb. Mestermann, LA 3 M.- siehe oben!
4.6.1840 Joseph Schwarzfärber, Sohn des Schneiders Heinrich Schwarzfärber und Ehefrau Margaretha geb. Liedhegener, LA 1 M, 1 Tag, hinterlässt Eltern.
2.7.1840 gleich nach der Geburt gestorbenes Kind des Caspar Klute und Ehefrau Elisabeth geb. Speis.
19.7.1840: 1 E. - 22.7.1840: 1 E.
28.8.1840 Gertrud Düring, Tochter des Engelhard Düring und Ehefrau Elisabeth geb. Schwefer, LA 1 J.
7.9.1840: 1 E. - 8.9.1840: 1 E. - 17.9.1840: 1 E.
28.9.1840 Christian Rensen, außerehelicher Sohn der Wilhelmine Bause, jetzt Ehefrau von August Rüther, Giesmecke, Pfr. Calle, LA 10 J. 4 M.
30.9.1840: 1 E.
4.12.1840 Heinrich Düring, Sohn des Tagelöhners Caspar Düring und Ehefrau Marianne geb. Cohsmann, LA 2 Tage.
26.12.1840 Johannes Friedrich Tönne, Sohn des Franz Tönne und Ehefrau Elisabeth geb. Albers, LA 1 J, 6 M.
Motivation für eine „Lebens-Praxis-Liste“ rund um 2024
An Schulklassen, Senioren-Kreise, Junioren-Cola-Gruppe, Schützenbrüder beim Bier, Mütter bei Kaffe und Kuchen, Freienohler beim Schwatern, immer mit Notieren:
Die häufigsten weiblichen und männlichen Vornamen, ehrenwerte Beinamen, Sitznamen ohne Beleidigung, Esen-Speise-Zeiten, Essen-Speise-Arten/Sorten, Geschäfte – Orte zum Nahrungsmittel-Einkaufen, Mode – Kleidung: weiblich, männlich, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alte Großeltern, bei besonderen Anlässen und in besonderen Orten: Kirche, Hochzeit, Trauer, Feste… „Was ist denn ein Schlipps?“ – Ergebnis-Texte, kurze und lange mailen an Freienohler.de.
Heinrich Pasternak, April 2015, Oktober 2024.